Unsere Praxis:

Persönlich & nah.
In familiärer Atmosphäre sind wir für Ihre Gesundheit vor Ort.
Für einen kurzen Einblick in unsere Praxis haben wir an dieser Stelle ein paar Impressionen für Sie zusammen gestellt.
Impressionen aus unserer Praxis:
a 001
Herzlich Willkommen in unserer Praxis.
Wie Sie zu uns kommen können:
– Mit dem Auto: Es stehen genug kostenlose Parkplätze rund der Praxis zur Verfügung. Nur am Donnerstagnachmittag könnte es etwas schwieriger sein, einen Parkplatz zu finden, da zu der Zeit ein Markt auf der ‚Alten Bahnhofstraße‘ stattfindet. Es gibt einen ausgewiesenen, praxiseigenen „Behindertenparkplatz“. Menschen mit einem Behindertenausweis dürfen dort ihr Auto kostenlos parken, auch wenn Sie von jemand anderem gefahren werden.
– Mit dem Fahrrad: Ihr Fahrrad steht bei uns trocken, wenn Sie die Fahrradüberdachung nutzen.
– Mit dem Bus:Es gibt mehrere Bushaltestellen in der Nähe der Praxis. Sowohl an der R.K.-Johanniskirche, wie an der Ev.-Samariterkirche können Sie aus-, bzw. einsteigen.
– Bring-Service: gegen eine kleine Gebühr können Sie sich von zu Hause abholen und wieder zurückbringen lassen (für die Bedingungen lesen Sie bitte unter unser Fahrservice nach).
a 002
Die Praxis ist ebenerdig und rollstuhlgerecht. Im Vorraum befinden sich eine Rezeption und ein Wartezimmer.
a 003
Die Rezeption ist montags bis freitags von 9.00 bis 11.00 Uhr besetzt. In dieser Zeit können Sie Termine machen, ändern oder andere Anliegen erörtern. Ab 11.00 Uhr wird ein Anrufbeantworter eingeschaltet. Wenn Sie Ihr Anliegen darauf einsprechen, werden Sie auf Wunsch von uns zurückgerufen. Aus Datenschutzgründen bitten wir Sie, genug Abstand zu anderen Personen einzuhalten, wenn Sie an der Theke stehen. Aus diesem Grund ist es Ihnen auch nicht erlaubt in unserem Terminkalender Einsicht zu nehmen oder Telefongespräche mitzuhören. Bitte helfen Sie uns die Privatsphäre jeder einzelnen Person zu wahren!
a 004
Bis Sie von Ihrem Therapeuten abgeholt werden, können Sie es sich gerne im Wartezimmer bequem machen.
a 005
Falls Sie für eine Behandlung ein Handtuch brauchen, dann bekommen Sie das von Ihrem Therapeuten. Er, bzw. sie wird Ihnen sagen, in welches Fach Sie das Handtuch hinlegen können. Während der Zeit, die Sie bei uns in Behandlung sind, bleibt das Ihr Fach. Sie helfen und entlasten Ihren Therapeuten, wenn Sie das Handtuch ohne Aufforderung mit ins Behandlungszimmer nehmen und nach der Behandlung wieder zurück in „Ihr“ Fach legen. Danke!
a 006
Jetzt ist es endlich soweit. Ihr Therapeut bittet Sie, in den Behandlungsraum 1, 2 oder 3 zu gehen.
a 007
Behandlungsraum 1 bietet Ihrem Therapeuten viel Bewegungsraum und ist deshalb sehr gut dafür geeignet, manuelle Techniken (z. B. Manuelle Therapie, Mobilisierung, Massagen, Lymphdrainagen, usw.) durchzuführen.
a 008
Wenn ein Arzt Sie zu uns überwiesen hat, wird dasjenige, was auf Ihrer Überweisung steht, im Allgemeinen nicht ausreichen, um eine vernünftige physiotherapeutische Behandlung durchzuführen. Darum wird Ihr Therapeut beim ersten Mal eine Anamnese und eine Bewegungs-, bzw. Belastungsuntersuchung (Befunderhebung) durchführen, bevor ggf. mit einer Behandlung angefangen wird. Wenn Sie ohne ärztliche Überweisung gekommen sind, braucht Ihr Therapeut obendrein Zeit dafür, eine Diagnose zu stellen. Ihrem Therapeuten ist es erlaubt, selbständig eine Diagnose zu stellen, wenn er oder sie die Zusatzbezeichnung „Sektoraler Heilpraktiker“ hat.
a 009
Leider werden heutzutage nur noch selten Massagen von Ärzten verordnet. Trotzdem kann ein Therapeut, wenn das sinnvoll erscheint, in beschränktem Umfang Massagen innerhalb einer krankengymnastischen Behandlung einsetzen. Wir bieten Massagen als Selbstzahlerleistung an. Insbesondere die Kerzenmassage ist sehr beliebt! (siehe auch: Unsere Leistungen)
a 010
Viele Leute klagen heutzutage über Rücken- oder Nackenbeschwerden. Unser vielseitiges Therapie-Angebot kann häufig zu einer Reduzierung oder Behebung der Beschwerden führen. Ihr Therapeut wird Sie gerne über unsere Möglichkeiten (und Grenzen) informieren. Schauen Sie doch unter „Unsere Leistungen“ nach. Oder vereinbaren Sie ein Beratungsgespräch mit einem unserer Sektoralen Heilpraktikern!
a 011
Wir sind keine Podologen. Trotzdem wissen auch wir, dass viele Beschwerden durch die Statik (Haltung) verursacht werden. Wundern Sie sich darum nicht, wenn wir die Bewegungsmöglichkeit Ihrer Füße testen, oder wenn wir beobachten, wie Sie gehen. Als eine unserer „Igelleistungen“ bieten wir Fußreflexzonenmassage an. Ihre Füße könnten helfen, körperliche Beschwerden positiv zu beeinflussen.
a 012
Moorpackungen machen das Leben angenehm. Die wohltuende Wärme fördert die Durchblutung und entkrampft angespannte Muskeln. Es ist Verwöhnung pur!
a 013
Unser Heißluftstrahler treibt die Kälte aus dem Körper heraus. Die angenehme Wärme lässt einen träumen von Palmen und anderem karibischen „Flair“.
a 014
In unserem zweiten Behandlungsraum fällt der Schlingentisch auf. Wegen seiner Käfigform wird dieser Raum von vielen als „Folterkammer“ bezeichnet. Seien Sie aber beruhigt; der Schlingentisch ist sehr hilfreich, wenn es darum geht, Gelenke auf schonender Art und Weise zu bewegen, oder Muskeln mit Ausschaltung der Schwerkraft zu kräftigen.
a 015
Mit Bändern werden Arme und/oder Beine aufgehängt. Man hat fast das gleiche Empfinden wie im Wasser, d. h. es stellt sich eine gewisse Schwerelosigkeit ein.
a 016
Gewichte können eingesetzt werden, um Bewegungen zu erschweren und damit gezielt bestimmte Muskeln zu kräftigen. Die Käfigform des Schlingentisches bietet uns dabei mehr Anwendungsmöglichkeiten als der, in anderen Praxen viel eingesetzten, Deckenaufhängung.
a 017
Wir behandeln keine Tiere. Aber wir sind uns sicher, dass sogar Tiere sich bei uns gut aufgehoben fühlen würden!
a 018
Ultraschall- und Interferenzstrom-Behandlungen setzen wir ggf. gezielt ein, um Schmerzustände positiv zu beeinflussen. Obwohl die Heilmittelrichtlinien (HMR) eine Behandlung mit Ultraschall oder Elektrotherapie ermöglichen, kann es sein, dass Sie die Kosten selber tragen müssen.
a 019
Der dritte Raum ist unser Übungsraum. Über 30 m² Übungsfläche lassen eine Vielzahl an Übungsmöglichkeiten zu. Außer Gleichgewichts-, Geh- und Haltungstraining kann auch ein Ausdauertraining erfolgen. Spielerische Elemente wie z. B. ein Ball, eine Keule, Stöcke oder Seile, können eine Behandlung ergänzen bzw. interessanter machen. Hier finden auch unsere Kurse, z. B. die Beckenbodenschule statt. Ein Wandschirm erlaubt dabei bildliche Präsentationen. Eine abtrennbare Kabine mit Behandlungstisch (mit Klappmechanismus) ermöglicht es auch in diesem Raum, gezielte krankengymnastische- oder Massagetechniken durchzuführen.
a 020
Der Spaß am Bewegen, welchen dieser Raum vermitteln will, machen hölzerne Gelenke wieder geschmeidiger.
a 021
Der Mercedes unter den Vibrationsgeräten. So wird das Galileo Vibrationsgerät von manchen genannt. Entwickelt wurde es in der Raumfahrt, damit Astronauten im Orbit weniger Muskelmasse abbauen. Im Volksmund wird das Gerät gerne als „Rüttelplatte“ bezeichnet. Ziel seiner Vibration ist es, den Körper dazu zu provozieren, auf die Störung des Gleichgewichtes zu reagieren. Wenn Sie sich z. B. im Stehen nach vorne lehnen, werden sich die hinteren Körpermuskeln anspannen, damit Sie nicht nach vorne fallen. Abhängig von der Frequenz
(= Geschwindigkeit der Bewegung), welche eingesetzt wird, kann eine Entspannung, bzw. Lockerung, ein Gleichgewichtstraining oder eine Muskelkräftigung erfolgen.
a 022
Das Lifeplate der Firma Maxxus. Vorteil dieser Vibrationsplatte ist, dass es dreidimensional wirkt. Das bedeutet, dass drei Bewegungsrichtungen gleichzeitig erfolgen und in einen kombinierten Bewegungsablauf resultieren. Viele empfinden diese Dreidimensionalität als angenehmer und weniger aggressiv als die zweidimensionale Bewegung des Galileo-Gerätes. Ein weiterer Vorteil dieser Platte ist, dass bei Bedarf die Übungen, die man machen sollte, im Display dargestellt werden.
a 023
Ein Laufband ist hervorragend dafür geeignet, ein Geh- und Lauftraining zu machen. Gerade nach Hüft-, Knie- oder Fußoperationen, aber auch bei neurologischen Erkrankungen (z. B. Schlaganfall), kann solch ein Training sehr sinnvoll sein. Auch ein Ausdauertraining (Patienten mit Atmungsbeschwerden!) ist ohne Laufband kaum vorstellbar.
a 026
Bevor Sie den Raum verlassen, können Sie gerne nochmal im Spiegel nachschauen, ob Sie vorzeigbar sind. Schließlich haben Sie sich vermutlich ziemlich angestrengt, worunter die Frisur schon mal gelitten haben könnte!
a 028
Bevor Sie weggehen, können Sie sich gerne noch informieren lassen über unsere Angebote. In der Zeit von 9 bis 11 Uhr geben wir Ihnen gerne Auskunft über unsere Möglichkeiten. Auch neue Termine können dann vereinbart werden, so wie Terminänderungen. Selbstverständlich hören wir es gerne, wenn Sie zufrieden mit uns sind. Aber auch, wenn das eine oder andere Ihnen nicht gefallen hat, nehmen wir Ihre Anmerkungen sehr ernst.
a 029
Unser vielseitiges Angebot finden Sie in unserem Flyer wieder. Nicht nur Behandlungen und Präventivleistungen, aber auch Kurse wie die Beckenbodenschule bieten wir an. Sowohl im ersten und zweiten Behandlungsraum, als auch im Wartezimmerbereich liegen Flyer. Sie dürfen sich gerne bedienen oder, wenn ein Flyer fehlt, danach fragen. Unser Anliegen ist es, für Sie die qualitativ bestmögliche Therapie anzubieten. Unserer Meinung nach bedeutet das aber nicht, dass, im Gegensatz zur gängigen Meinung der Krankenkassen, immer der wissenschaftliche Wirkungsnachweis in der Wahl des Behandlungsansatzes entscheiden sollte. Es gibt Behandlungsmethoden, die in ihrem Erfolgsnachweis mehr auf Erfahrungswerte als auf wissenschaftliche Forschungsergebnisse zurückgreifen. Ihr Arzt ist jedoch in seiner Überweisung an die Vorgaben der Krankenkassen gebunden. Der Gesetzgeber gibt uns im Selbstzahlerbereich dagegen mehr Spielraum, insbesondere im Sektoralen Heilmittelbereich. Daher kann es sein, dass wir Ihnen empfehlen, neben der Überweisung des Arztes, zusätzlich andere therapeutische Methoden in Anspruch zu nehmen, weil wir damit gute Erfahrungen gemacht haben. Selbstverständlich dürfen Sie von uns erwarten, zu begründen, warum wir eine bestimmte Behandlungsmethode empfehlen.
a 030
Gutscheine sind ein beliebtes Mittel, um andere Leute angenehm zu überraschen. Besonders, aber nicht nur, in der Weihnachtszeit kann einer unserer Gutscheine ein willkommenes Geschenk sein. Sehr gefragt sind dabei (Kerzen-)Massagen, Beratungsgespräche, aber auch Gutscheine über einen bestimmten Betrag. Erfreulich für das Portemonnaie ist dabei unsere Rabattstaffelung. Nähere Auskunft erhalten Sie während der Bürozeiten.
Physiotherapiepraxis ROTE | Alte Bahnhofstraße 15, 48432 Rheine-Mesum | Telefon: 05975-3536 | kontakt@physio-rote.de
Physioplus Team Rote | Emsstraße 2, 48499 Salzbergen | Telefon: 05976-9489700 | http://www.physioplus-team-rote.de | info@physioplus-team-rote.de