Unserer Leistungen:

Unser Praxiskonzept ist ganzheitlich ausgelegt.

Neben den klassischen physiotherapeutischen Verfahren setzen wir in der Behandlung auch alternative Methoden ein.

Übersicht unserer Leistungen:

Allgemeine Leistungen

Krankengymnastik
Gezielte Gymnastik mit und an Personen, die an körperlichen Beschwerden leiden.
KG auf neurophysiologischer Basis
Alltägliche Bewegungsmuster werden trainiert und durch Wiederholung „gelöschte“ Programme (z.B. nach Schlaganfall, Unfall) kompensiert
Manuelle Therapie
Spezielle Handgrifftechniken dienen dazu, im Rahmen des Befundes, eine Bewegungsstörung im Bereich der Extremitäten oder der Wirbelsäule zu lokalisieren, analysieren und zu lösen.
Manuelle Lymphdrainage
Sie dient unter anderem als Ödem- und Entstauungstherapie geschwollener Körperregionen. Sie wirkt sich überwiegend auf die Haut- und Unterhautbereiche aus und soll keine Mehrdurchblutung, wie bei der klassischen Massage, bewirken.
Bindegewebsmassage
Spannungsveränderungen im Bindegewebe werden ertastet, beurteilt und danach ausgeglichen.
Klassische Massage
Sie beeinflusst die Muskulatur mit einer Wirkung auf den gesamten Organismus.
Stabilisation nach Hamilton/Richardson

Segmentale und lokale Muskeln werden trainiert, um die Wirbelsäule zu stabilisieren. Mögliche Blockierungen in der Wirbelsäule („Ausrenken“) treten nachweisbar deutlich seltener auf. SHR ist eine angewandte Methode innerhalb der Krankengymnastik.

Schlingentisch-Therapie
Elektro-Therapie
Heißluft- und Eis-Therapie
Behandlung mit Moorpackung
Inkontinenzbehandlung
CMD-Behandlungen

Igel-Leistungen

Craniosakrale Therapie
Die Craniosakrale Therapie beruht unter anderem auf der Annahme, dass rhythmischen Pulsationen der Gehirn-Rückenmarksflüssigkeit sich auf die äußeren Gewebe und Knochen übertragen und ertasten lassen. Durch Berührung will der Therapeut Informationen über mögliche Blockaden dieser Bewegung sammeln und auf Funktionseinschränkungen des Körpers auf sanfte Weise einwirken.
Fasziendistorsionsmodell (FDM ®)
FDM = Faszien Dysfunktions Modell nach Typaldos
Die Körpersprache des Patienten und seine verbale Schmerzbeschreibung, liefern darüber Auskunft wie und wo behandelt werden sollte.
Funktionelle Orthonomie und Integration (FOI ®)
Sie geht davon aus, dass der menschliche Körper auf ein entstandenes Problem im Bewegungsapparat, immer als Ganzes reagiert. In der Behandlung werden daher stets die Zusammenhänge untersucht und meistens auf schmerzfreie Weise behandelt.
Entspannung (z.B. Autogenes Training)
Fußreflexzonenmassage
Die Fußreflexzonentherapie ist ein Heilverfahren, bei dem durch die Reizung von Nervenendpunkten am Fuß eine Wirkung auf den Gesamtorganismus erzielt werden kann, in Form von Entspannung, Schmerzlinderung und Krankheitsbesserung.
Kinesiologie

Die Kinesiologie beruht auf der Annahme, dass sich gesundheitliche Störungen (und Stressfaktoren) als Schwäche bestimmter Muskelgruppen manifestieren. Mit Stimulierung dieser Muskeln können diese Störungen positiv beeinflusst werden.

Neurofasziale Integration (NFI ®)

In der NFI® wird versucht die Funktion der Organe wieder zu normalisieren, indem Einfluss auf das Nervensystem und die Gelenke genommen wird. Denn es wird davon ausgegangen, dass das Fasziennetzwerk die Verbindung zwischen den Gelenken und Organen ist. Die Faszien „managen“ die Gesundheit der Körperzellen, verbinden diese, organisieren Form und Stabilität der Knochen, Muskeln, Organe, Nerven- und Gefäßbahnen. Durch Behandlung dieser Organe können Mobilitätseinschränkungen aufgehoben werden.

Galileoübungsprogramm
Das Galileo System arbeitet aufgrund seiner patentierten Bewegungsform wie eine Wippe. Da während des Galileo Trainings dieselben Reizmuster wie beim Gehen eingesetzt werden, wird mit Galileo neben der grundlegenden Muskelfunktion selbst auch das Zusammenspiel zwischen einzelnen Muskelpartien – also deren Koordination – optimal trainiert, was eine Steigerung der Muskelleistung (Kraft und Ausdauer) bewirkt. Vor allem im Alter ist die Muskelleistung der maßgebliche Faktor zur Vermeidung von Stürzen, welche nicht selten zu Hüft- und Oberschenkelfrakturen führen. Galileo Training ist aufgrund seiner geringen Belastung für das Herz-/Kreislaufsystem daher gerade auch für ältere Menschen geeignet.
InDiTh® Konzept

(Integrative Diagnostik und Therapie nach Schönbeck)

Bei Störungen am Bewegungsapparat ermöglicht das InDiTh® Konzept eine strukturierte und schnelle Diagnosestellung mit daraus sich ergebendem Therapieansatz. Funktionelle Organstörungen stehen häufig in Bezug zu Störungen an der Wirbelsäule. Durch die wechselseitige Beeinflussung der Systeme kann eine Organstörung für eine manifeste Fehlstellung von Abschnitten der Wirbelsäule verantwortlich sein. Umgekehrt kann auch eine Fehlstellung der Wirbelsäule zu einer funktionellen Störung eines Organs führen.

Präventionsleistungen

Beckenbodenschule
Massagekurs
Anmeldung für den Massagekurs mit zwei Personen.
[

Darüber hinaus...

Des Weiteren bieten wir Ihnen Beratungsgespräche, Präventionsprogramme sowie Gutscheine an. Bitte beachten Sie insbesondere auch unsere regelmäßigen Kursangebote.

Ziele der Behandlung:

[

Anleitung zur Vermeidung von Rückfällen

[

Effiziente Schmerzlinderung

[

Aktivierung des Stoffwechsels zur Unterstützung der Entgiftungsfunktionen

[

Muskelaufbau zur Optimierung von Ausdauer und körperlicher Leistungsfähigkeit

[

Erreichen der selbst formulierten Ziele

[

Entspannung von Körper & Geist

[

Wiederherstellung, Harmonisierung und Erhalt von Muskel- und Gelenksfunktionen

[

Verbesserung von Beweglichkeit, Muskelkoordination und -stabilität

Wellness-Angebote:

[

Kerzenmassage

[

Rücken- / Nackenmassage

Physiotherapiepraxis ROTE  |  Alte Bahnhofstraße 15, 48432 Rheine-Mesum  |  Telefon: 05975-3536  |  kontakt@physio-rote.de
Physioplus Team Rote  |  Emsstraße 2, 48499 Salzbergen  |  Telefon: 05976-9489700  | http://www.physioplus-team-rote.de  |  info@physioplus-team-rote.de